Neue DIN 276 Ausgabe 2017 in Vorbereitung

Es gibt einen neuen Norm-Entwurf zu einer DIN 276:2017-07. Er soll für die Ermittlung und Dokumentation von Kosten bei Hochbauten, Freianlagen sowie Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen gelten. Damit werden die bisherige allgemein bekannte DIN 276-1 und die seltener genutzte DIN 276-4 zu einer Norm zusammengefasst.

Das ist jedoch nicht die einzige Änderung. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit folgen hier die aus meiner Sicht für den AVA-Bereich wichtigsten Änderungen:

  • Es gibt nun 8 Kostengruppen (derzeit 7). Die neue Kostengruppe 800 war bisher als KGR 760 (Finanzierungen) bekannt.
  • KGR 300 und KGR 400 wurden so überarbeitet, dass sie nun sowohl für den Hochbau als auch für die Infrastruktur passen.
  • KGR 500 wurde neu gefasst, um den Anforderungen von Freianlagen und Verkehrsplanung besser gerecht zu werden.

Die vorigen Punkte führen zu einer gegenüber der bisherigen DIN 276 geänderten Kostengruppenzuordnung. Beispiele gefällig?

  • Die bisherige Trennung der Außenwände in Tragend (KGR 331), Nicht Tragend (KGR 332 und Elementierte Außenwände (KGR 337) fällt weg. Alle drei Kostenarten landen zukünftig in der Kostengruppe 331 Wände.
  • Außentüren und -fenster trugen bisher die KGR 334, zukünftig gehören diese Kosten zu Öffnungen und haben die KGR 333.

Sollte dieser Norm-Entwurf unverändert verabschiedet werden, ergeben sich mehrere Konsequenzen, u.a.:

Ihr müsst Eure Mutter-LVs ggfls. überarbeiten, wenn Ihr dort auch Kostengruppen nach DIN 276:2008-1 hinterlegt habt. Anderenfalls führt eine automatische Dokumentation zu falschen Zuweisungen.

Ihr müsst Eure Standardtexte aktualisieren, falls Ihr keinen Textwartungsvertrag habt, weil ja auch da u.U. die seit rund 9 Jahren geltenden Kostengruppen-Zuordnungen eingetragen sind. Bei Textsystemen mit Wartungsvertrag werden die Textanbieter (z.B. STLB-Bau, SirAdos etc.) selbstverständlich zeitnah die neuen Kostengruppen implementieren. Bei den neuen Online-Textsystemen (STLB-Bau Online, Heinze Online) wird man nicht einmal auf ein Update warten müssen, hier stehen ja Änderungen sofort nach redaktioneller Umsetzung zur Verfügung.

Für eine Unterscheidung der beiden DIN-Kataloge ist eine Anpassung der GAEB-XML-Schnittstelle notwendig. Nur so kann vermieden werden, dass beim Einlesen von GAEB-Dateien die KGR-Zuordnungen vermischt werden. Im Gespräch ist eine Ausgabe GAEB XML 3.3.

Nebenbei bemerkt: California.pro kann selbstverständlich mehrere Kostengliederungen parallel vorhalten. Denken wir an DIN 276/93 (ja, lang ist’s her) oder an parallele Kostendokumentation nach Bauteilen und ausführungsorientiert nach Gewerken. Notwendig ist dazu das Modul KOS.

Ihr seht, die Arbeit wird nicht weniger. Ich werde Euch zu diesem Thema hier im Blog und bei Norm-Verabschiedung auch auf der G&W-Webseite informieren.

Unsere AVA-Lösung California.pro werden wir natürlich schnellstmöglich nach Verabschiedung der neuen Norm ergänzen, Kunden mit einem entsprechenden Softwarewartungsvertrag haben dann automatisch Zugriff auf ein Update.

Die neue DIN 276:2017-07 kann noch bis zum 02.10.2017 auf der DIN-Webseite eingesehen und auch kommentiert werden. Wer daran Interesse hat, hier ist der Link zum Entwurf. Der Entwurf ist kostenfrei verfügbar, es ist lediglich eine Registrierung beim DIN notwendig.

Mir liegen noch keine Informationen darüber vor, ob die HOAI dann zeitnah auf die neue DIN umgestellt wird. Anderenfalls hätten wir die Wiederholung der Situation aus dem ersten Jahrzehnt dieses noch jungen Jahrhunderts: Für die Baukostenermittlung gilt die DIN 276:2017-07, die Honorarermittlung verlangt die DIN 276:2008-01. Dazu bleibt nur zu sagen: haben wir alle damals geschafft, schaffen wir morgen auch wieder…